| 
 
 FAQ - Pyrolox  | 
| 
 
 
  | 
FAQ - Pyrolox®, Granulat zur Enteisenung, Entmanganung und Entfernung von SchwefelwasserstoffBis auf weiteres gilt bis zur Fertigstellung einer eigenen FAQ für das Filtergranulat Catalox diese FAQ 1. 
Allgemeine Beschreibung Pyrolox® Zur FAQ Enteisenung 1. Pyrolox® - Allgemeine BeschreibungPyrolox® ist ein sehr schweres granuliertes Filtermaterial aus natürlichem 
Erz mit einem Gehalt an Mangandioxid von etwa 75%. Es wird in der 
Wasseraufbereitung eingesetzt für die Reduzierung von Eisen, Mangan, 
Schwefelwasserstoff. Es wirkt als Katalysator. Nächstes Thema Zum Seitenanfang 2. Physikalische Eigenschaften
 *Je Liter Pyrolox® kann bis zur 
Rückspülung entweder aus 1cbm Wasser 2,1 mg Eisen oder aber bei 2,1 cbm Wasser 
können 1 mg Eisen entfernt werden. Nächstes Thema Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 3. WirkungsweisePyrolox® oxidiert Hydrogensulfat, Eisen und Mangan zu einer absetzfähigen 
Form, hält diese im Filterbett fest und gibt sie wieder durch Filterrückspülen 
frei. Pyrolox® kann in Verbindung mit anderen Aufbereitungsmethoden wie, Belüftung, 
Chlorung oder Ozonisierung bei schwierigen Wässern verwendet werden. Ein Überfahren des Bettes, d.h. ein Betrieb nach Erschöpfung der Kapazität, reduziert die Lebensdauer, kann zur Verblockung des Filtergranulates führen. Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 4. StörfaktorenStörsubstanzen, die eine Ausfällung stören oder unmöglich machen sind: 4.1  Organische Stoffe: 4.2. Freie Kohlensäure 4.3. Öl im Wasser Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 5. Einsatzgrenzen
 Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 6. Verfahrensschema der Schnellfiltration mit Pyrolox®Die Anwendung erfolgt in einem normalen 
Filtrationsverfahren ( siehe Bild 1). Eisen- und Manganhydroxide werden am 
Filterbett abgefiltert. 
 Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 7. Allgemeine Betriebsbedingungen der Schnellfiltration mit Pyrolox®
 Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 8. DruckverlustIm untenstehenden Diagramm ist der Druckverlust je Meter Betthöhe in Abhängigkeit von der Filtergeschwindigkeit und Wassertemperatur dargestellt. Ein Druckverlust von 0,5 bar sollte nicht überschritten werden. Spätestens bei Erreichen dieser Druckdifferenz ist eine Rückspülung durchzuführen 
 Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 9. BettausdehnungIm untenstehenden Diagramm ist die Expansion des Filterbettes während der 
Rückspülung dargestellt als Funktion der Wassertemperatur.  
 Nächstes Thema Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang 10. Kontakt
 Zum Themenanfang Voriges Thema Zum Seitenanfang Zur Übersicht FAQ Filtermaterialien  | 
 
  | 
| 
 
 Kontaktinformation
  | ||||||||||||||||||